Zubehör
Definitionen
Die
darstellbaren Zeichen (Typen) sind kreisförmig um die Mitte
des Typenrades angeordnet. Durch entsprechende Drehung wird
das jeweils gewünschte Zeichen in Position gebracht und
durch einen elektromagnetisch betätigten Stift und über ein
Farbband auf das Papier gedruckt. Durch Austausch des
Typenrades lässt sich die Schriftart wechseln. Einige
Hersteller (z. B. Brother, robotron für die
3000er-Modellreihe erika) haben Typenräder in einer
Cartridge (Kassette) hergestellt, sodass das Typenrad auch
beim Wechseln geschützt war und Einsetzen und Verriegeln mit
nur einem Handgriff erledigt wurde.
Schreibmaschinenhersteller boten in der Anfangszeit der
Personal Computer auch Drucker mit einem Typenraddruckwerk
und Schreibmaschinen (so auch robotron für die
3000er-Modellreihe erika) mit einer eigenen Schnittstelle
oder einem RS-232-Anschluss zum Computer an. Zu dieser Zeit
war der Nadeldrucker das konkurrierende System.
Typenraddrucker erzielten das bessere Schriftbild, waren
aber auf den Zeichensatz des Typenrades beschränkt.
Da in normalem Text manche Buchstaben wie e, s und t wesentlich häufiger vorkommen als andere, sind die Schriftzeichen nicht einfach z.B. in ASCII-Reihenfolge (a, b, c, d usw.) auf dem Typenrad aufgereiht, sondern so, dass bei statistischem Text die durchschnittlich benötigte Drehzeit des Rades zum Anschlag des nächsten Zeichens möglichst gering ist. Wenn man so auf das Typenrad sieht, dass die Zeichen spiegelverkehrt erscheinen, lautet eine typische Reihenfolge im Uhrzeigersinn:
Die
3000er-Modellreihe erika besitzt ein
Wechselrichtungsdruckwerk.
Beim „Wechselrichtungsdruckwerk“, ist das Typenrad direkt auf der Achse eines Schrittmotors befestigt. Der Schrittmotor dreht das Typenrad immer auf dem kürzesten Weg, vorwärts oder rückwärts, zur nächsten benötigten Type. Die Schnelligkeit dieses Druckwerktyps wurde dadurch gesteigert, dass häufig benutzte Typen auf dem Typenrad nebeneinander platziert wurden.
Oftmals wird auch bei diesem Druckwerktyp ein Typenrad mit einem verlängerten Typenträger mit Gabellichtschranke oder Vergleichbarem eingesetzt. Dieses Detail wird hier jedoch nur zur Kalibrierung (Nullstellung) der Schrittmotorachse einmalig nach dem Einschalten des Gerätes benötigt. Bei der erika-Modellreihe war die Kalibrierung ohne den kostenintensiven Einsatz einer Lichtschranke gelöst worden.
Die erika 3004, 3005 und 3015 schaffte 10 Zeichen pro Sekunde, die erika 3006 und 3016 kam auf 12 Zeichen pro Sekunde. |
Typenräder für die Erika electronic S3004/3005/3006/3015/3016 - Modellreihe
100-Zeichen-Typenrad
DDR-Ausführung |
Jetzige
Ausführungen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typenrad in Kassette: | Typenrad in Kassette: | Verkaufsverpackung für den Vertrieb in der DDR (Robotron): Preis: 29,00 M/DDR | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verkaufsverpackung (Rarotype / BRD): | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typenrad ohne Kassette: | Verkaufsverpackung ("Sigma" - Wahl Trading AG für die METRO-Gruppe / BRD): | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kassette ohne Typenrad: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
copyright © 2008-2012 by götz hupe , elmar klinder - http://www.mpm-kc85.de | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Typenrad "Helen" mit Preisschild: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||