Zubehör
Interfacemodul: IF 6000
Bilder und Manual dieses Kapitels: © robotrontechnik.de
Das Interface wird als Schnittstelle zwischen einem Computer und den auf diesen Seiten dargestellten Erika-Modellen benötigt. Die IF6000 realisierte rechnerseitig eine V.24/EIA RS 232 C - Schnittstelle.
Über Steuerzeichen können im Dialog über die Schreibmaschine diverse Parameter eingegeben bzw. geändert werden, welche allerdings beim Ausschalten der Schreibmaschine wieder verloren gehen. So können mit CODE+I die Schnittstellenparameter geändert, mit CODE+E Randomcodes eingegeben und mit CODE+H der Hex-Dump-Druck aktiviert werden. Eine nicht dokumentierte Kombination mit CODE+A druckt zur Demonstration einen Werbetext für die Schreibmaschine aus. Zur Kopplung mit den einzelnen Computermodellen sollen sieben verschiedene Interfacekabel über den Handel in der DDR angeboten worden sein.
![]()
|
![]()
|
![]() |
|
![]() © ddr-rechentechnik.de / telenickel.net |
© ddr-rechentechnik.de |
|
![]() |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
Folgende Computer können angeschlossen werden:
(!)
Bitte lesen Sie unbedingt die Informationen der Autoren Götz
Hupe und Elmar Klinder,
welche Sie gespiegelt (*) und redaktionell gekürzt, hier auf
dieser Webseite finden:
copyright © 2008-2012 by götz hupe , elmar klinder
* Die Spiegelung von Ausschnitten aus der Webseite soll etwaigen Ausfällen der Ursprungswebseite: http://www.mpm-kc85.de vorbeugen. copyright © 2008-2012 by götz hupe , elmar klinder
**
Zur Ausgabe der
Dateien als Ton (direkte Ankopplung des KC an die Soundkarte/line
out bzw. zur Ausgabe auf Kassette kann das Programm KCSAVE genutzt
werden:
Etwaig
benötigte CAOS-Treiber finden Sie hier:
Quelle:
http://www.iee.et.tu-dresden.de/~kc-club
Anschluss des Interfacemoduls an die Erika:
Bilder dieses Kapitels: © telenickel